Ton und Stil: Die Typografie der Sprache
Lege drei Adjektive fest, die jede Formulierung leiten, etwa „warm, neugierig, gelassen“. Teste Textfragmente laut. Wenn das Klangbild zusammenfällt, stimmt oft auch der visuelle Stil. Teile deine drei Leitworte mit der Community.
Ton und Stil: Die Typografie der Sprache
Kurze Sätze treiben, längere tragen. Wie bei Zeilenabständen strukturiert Rhythmus Bedeutung. Lass Texte atmen, indem du Prägnanz und Ruhe mischst. Frage dich: Wo darf ein Gedanke rennen, wo soll er schlendern?
Ton und Stil: Die Typografie der Sprache
Klare Satzstruktur, verständliche Begriffe, eindeutige Verben. Sprachliche Zugänglichkeit unterstützt Screenreader, kognitive Entlastung und internationales Verständnis. Schreib uns, welche Formulierungen dir beim Vereinfachen am meisten geholfen haben.
Ton und Stil: Die Typografie der Sprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.